Fernwärme gilt als eine der zukunftsfähigen Möglichkeiten, Gebäude zu heizen. Vorausgesetzt, die Wärme wird klimafreundlich erzeugt. In NRW ist das Netz zwar lang, doch es hakt beim Anschluss.

Trotz des bundesweit längsten Wärmenetzes liegt Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Vergleich der Haushalte mit Fernwärmeanschluss nur im hinteren Mittelfeld. 2023 waren 10,9 Prozent der Haushalte im bevölkerungsreichsten Bundesland an das insgesamt knapp 5.000 Kilometer lange Netz angeschlossen, wie aus einer Rangliste des Umweltverbands WWF hervorgeht. Damit belegt Platz 11 aller Bundesländer. Spitzreiter ist Mecklenburg-Vorpommern mit 38,1 Prozent, Schlusslicht Rheinland-Pfalz mit 5,3 Prozent.

NRW