Egal ob nach dem Sport oder im Alltag, Trinkflaschen brauchen eine regelmäßige Grundreinigung. Wie sie mit bekannten Hausmitteln und passenden Bürsten gelingt, verrät der stern.
Nach dem Sport gibt es nur wenig Besseres, als temperiertes, klares Wasser zu trinken. Nichts aber trübt diesen Moment mehr, als eine verunreinigte Trinkflasche, die vielleicht gar Stockflecken angesetzt hat. Eine saubere Trinkflasche ist essenziell für die Gesundheit und das Geschmackserlebnis des Getränks. Die regelmäßige und gründliche Reinigung verhindert die Ansammlung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie Trinkflaschen effektiv gereinigt werden können und welche Produkte dabei hilfreich sind.
Warum ist die Reinigung der Trinkflasche so wichtig?
Trinkflaschen begleiten den Alltag – sei es beim Sport, im Büro oder unterwegs. Durch den ständigen Kontakt mit Mund und Flüssigkeiten können sich Bakterien und Keime ansammeln, die nicht nur den Geschmack beeinträchtigen, sondern auch gesundheitsschädlich sein können. Für die tägliche Reinigung einer Trinkflasche empfiehlt es sich, diese mit warmem Wasser und etwas Spülmittel auszuspülen. Eine weiche Flaschenbürste hilft dabei, alle Ecken und Kanten zu erreichen. Anschließend sollte die Flasche gründlich mit klarem Wasser ausgespült und vollständig getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Einmal wöchentlich ist eine intensivere Reinigung sinnvoll, vor allem bei der Nutzung mit zuckerhaltigen Getränken.
Effektive Produkte zum Trinkflasche Reinigen
Um die Reinigung von Trinkflaschen noch einfacher zu gestalten, gibt es spezielle Produkte. Das CamelBak Reinigungsbürsten-Set enthält verschiedene Bürsten, die speziell für Trinkflaschen und Trinksysteme entwickelt wurden. Die flexiblen Bürsten erreichen selbst schwer zugängliche Stellen und sorgen für eine gründliche Reinigung. Auch die Hydro Flask Reinigungs-Tabletten lösen sich in Wasser auf und entfernen Rückstände sowie unangenehme Gerüche, ohne einen Nachgeschmack zu hinterlassen.
Auch für die unter anderem bei Radfahrern beliebten Trinkblasen gibt es geeignete Sets, die sich für die Reinigung eignen. Das Decathlon Reinigungsset für Trinkblasen bietet neben Bürsten auch Trockengestelle, die eine vollständige Reinigung und Trocknung sicherstellen. Im Hobbysportbereich und auch bei Schülerinnen und Schülern sind die robusten Aluminium-Trinkflaschen sehr beliebt. Ihre Robustheit kommt aber auch mit einem Makel: Sie sind von innen schwer einsehbar und mit den meisten Flaschenbürsten, die durch die Öffnung passen, nur schwer zu reinigen. Für sie bietet SIGG eine Reinigungsbürste an, die dank ihres flexiblen Kopfes eine effektive Reinigung ermöglicht und mühelos alle Innenflächen erreicht.
Reinigung von Deckeln und Trinkaufsätzen
Neben der Flasche selbst sollten auch Deckel, Dichtungen und Trinkaufsätze regelmäßig gereinigt werden. Gerade in engen Zwischenräumen können sich Bakterien sammeln. Empfehlenswert ist die Nutzung kleiner Bürsten oder spezieller Reinigungsstäbchen. Alternativ eignen sich auch Interdentalbürsten aus der Zahnpflege, die gezielt in enge Spalten gelangen.
Damit die Trinkflasche immer hygienisch sauber bleibt, ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Nach jedem Gebrauch sollte zumindest mit klarem Wasser ausgespült werden. Ein gründliches Reinigen mit Bürste und Spülmittel empfiehlt sich mindestens alle zwei bis drei Tage. Bei intensiver Nutzung oder nach Sporteinsätzen kann auch eine tägliche Reinigung sinnvoll sein. Für unterwegs können Reinigungstabs hilfreich sein, die unkompliziert in die Flasche gegeben werden und nach einer Einwirkzeit den Schmutz lösen.
Hausmittel für eine gründliche Reinigung
Zum Reinigen von Trinkflaschen eignen sich Hausmittel wie Natron, Essig und Zitronensäure. Diese natürlichen Mittel sind kostengünstig, umweltschonend und effektiv gegen Ablagerungen, Gerüche und Verfärbungen.
Natron: Zwei Esslöffel in warmem Wasser auflösen, die Flasche damit füllen und etwa eine Stunde stehen lassen. Anschließend gründlich ausspülen. Natron neutralisiert unangenehme Gerüche und entfernt Ablagerungen, die sich durch Rückstände von Getränken bilden können. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann die Flasche auch geschüttelt werden, um die Reinigung zu intensivieren.Essig: Essig wirkt antibakteriell und entfernt Kalkablagerungen. Einfach die Flasche mit einem Gemisch aus einem Teil Essig und drei Teilen warmem Wasser befüllen und mehrere Stunden einwirken lassen. Danach gründlich ausspülen, um den Essiggeruch loszuwerden. Bei stark verschmutzten Flaschen kann die Lösung auch über Nacht einwirken.Zitronensäure:Zitronensäure, zumeist in Pulverform erhältlich, ist besonders wirksam gegen Verfärbungen und Gerüche. Zwei Teelöffel in warmem Wasser auflösen und die Flasche vollständig befüllen. Über Nacht einwirken lassen und anschließend gründlich ausspülen. Die Frische des Zitrusduftes sorgt zudem für einen angenehmen Geruch.
Tipps zur Vermeidung von Gerüchen und Verfärbungen
Um unangenehme Gerüche und Verfärbungen in Trinkflaschen zu vermeiden, sollte die Flasche nach jedem Gebrauch gründlich ausgespült werden, insbesondere bei Getränken wie Saft oder Milch. Es empfiehlt sich außerdem, die Flasche stets vollständig trocknen zu lassen, bevor sie verschlossen oder verstaut wird. Offene Lagerung verhindert zudem die Bildung von Gerüchen. Falls die Flasche dennoch riecht, kann eine Mischung aus Backpulver und Wasser helfen, die über Nacht einwirkt.