Sechs Wochen vor der Bundestagswahl: Die meisten Deutschen lehnen die Idee ab, einen Karenztag bei der Lohnfortzahlung einzuführen, um Unternehmen zu entlasten.
Im Mai jährt sich Olive Bätes Aufstieg zum Vorstandsvorsitzenden des Allianz-Konzerns zum zehnten Mal. Zwei Monate zuvor wird der Top-Manager 60. Doch damit nicht genug: Sein Jubiläumsjahr hat der Top-Manager mit einem Vorstoß eingeläutet, der tagelang eine hitzige Debatte in Talkshows, Zeitungen und sozialen Medien anfachte. Im aktuellen Bundestagswahlkampf allerdings entpuppt er sich als Strohfeuer.
Per Interview im „Handesblatt“ hatte Bäte die Idee lanciert, den in den 1970er-Jahren abgeschafften Karenztag wieder einzuführen. Statt ab Beginn einer Erkrankung in den Genuss der Lohnfortzahlung zu kommen, sollten Arbeitnehmer die Kosten des ersten Krankheitstages selbst tragen, findet der Allianz-Chef. Zur Entlastung der Unternehmen. In Schweden, Spanien oder Griechenland werde das ähnlich gehandhabt. Demgegenüber sei der Krankenstand in Deutschland im internationalen Vergleich hoch.
Doch eine überwältigende Mehrheit der Deutschen hält nichts von Bätes Idee. In einer aktuellen, repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des stern erklären 72 Prozent der Befragten, sie hielten sie nicht für sinnvoll. Unter abhängig Beschäftigten liegt die Ablehnung bei 83 Prozent.
Karenztag bei der Lohnfortzahlung? Nur FDP-Wähler sind dafür
Kaum ein namhafter Politiker mag sich im aktuellen Wahlkampf zur Bundestagswahl am 23. Februar bisher Bätes Vorstoß anschließen. Das könnte damit zu tun haben, dass Wähler aller Parteien ihn mehrheitlich ablehnen – bis auf die der FDP. Deren Bundestagsabgeordneter Julius Cronenberg, ein Mittelstandsexperte, hatte unlängst sogar drei Karenztage vor Beginn der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gefordert. STERN C IV Ziebarth 15:46
In der aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des stern bezeichnen 58 Prozent der befragten FDP-Anhänger Bätes Reformvorschlag als sinnvoll. Die Anhänger aller anderen Parteien sind mehrheitlich gegenteiliger Meinung, wobei der Grad der Ablehnung von 63 Prozent (Unionswähler) über 71 Prozent (AfD-Anhänger) und 77 Prozent (BSW-Wähler) bis zu Werten von 85 Prozent (SPD-Anhänger) und 86 Prozent (Grünen-Wähler) variiert.
Eines wird deutlich: Mit dem Thema Karenztag wird im Wahlkampf außer den Freien Demokraten wohl keine Partei punkten können.
Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa für den stern und RTL Deutschland am 9. und 10. Januar 2025 telefonisch erhoben. Datenbasis: 1001 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte. Damit ist die Umfrage repräsentativ.